Heliophanus (Heliophanus) flavipes (♂,♀) (HAHN, 1832)

In addition to the genus diagnosis, the following features characterize the species:

MALE

PS dorsal dunkelbraun, Rand und Teile der Flanken mit weißen, restlicher Vorderkörper mit braunen Haaren bedeckt, Kopfplatte glänzend schwarz. CL mit wenigen dunklen Borsten, GAB hellgrau. CH und MX rotbraun mit dunklen Flecken, distal aufgehellt, ST und LA dunkelbraun. OS dorsal dunkelbraun mit glänzend brauner Behaarung und weißer Querlinie am vorderen Rand, ventral dünn hell behaart, SP dunkelbraun. Beine gelbbraun mit dunklen Streifen und Flecken, FE dunkelbraun; Behaarung schwarz mit weißen Linien aus Schuppenhaaren. PP dunkel mit weißer Haarlinie, EM lang und gewunden, FE-Apophyse zweispitzig. Bestachelung: FE: 2,3,4,3; PA: 0,0,0,0; TI: 4,3,5,6; MT: 4,4,8,8; Maße: PL: 2,2; PB: 1,5; OL: 2,2; OB: 1,4; AR 1 : 1,05; AR 3: 1,2; OKL: 0,85. Verhältnisse: PL : PB = 1,46 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,14.

Body: MarkingsOpistosoma with dark or bright spots . basic colouring dark. Eyes: AERdorsal edge procurve. Labium: Lengthwider than long. Palp: Femurprocess with two ends. Embolus: Shapeshort chisel-like. Legs: Leg formula4-1-3-2. Distribution: Geographical DistributionEurope. Afrika. Eastern Europe & Asia. Middle East.

FEMALE

PS dorsal vollständig schwarzbraun; Kopfplatte glänzend, dunkel beborstet; abfallende Seiten und Ränder des Okulartrapezes spärlich weiß behaart. Gesicht wie beim m; CH, ST, MX und LA dunkel-braun, letztere distal heller. OS dorsal dunkelbraun, überall dünn glänzend grau behaart; weiße Äquatorialbande zieht mit Unterbrechungen bis zu den SP, ventral mit zwei weißen Haarflecken vor den SP, EP mit einer Grube. Beine und TS hellgelb, BP III & IV mit schwacher dunkler Längszeichnung. Be-stachelung: FE: 3,4,4,3; PA: 0,0,0,0; TI: 5,3,5,7; MT: 4,4,6,8. Maße: PL: 1,85; PB: 1,3; OL: 2,2; OB: 1,6; AR 1: 1,0; AR 3: 1,15; OKL: 0,75. Verhältnisse: PL : PB = 1,42 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,15.

Body: Markingsbasic colouring dark. Eyes: AERdorsal edge procurve. Labium: Lengthwider than long. Distribution: Geographical DistributionEurope. Afrika. Eastern Europe & Asia. Middle East.

COMMENTS

Bestimmung erfolgte nach KRAUS (1955), HARM (1971), WESOŁOWSKA (1986) und ROBERTS (1993). Innerhalb dieser Gruppe zeigt das m Ähnlichkeit mit H. auratus, kann von diesem aber durch die Form des EM unterschieden werden (WESOŁOWSKA 1986). H. flavipes ist ausgesprochen xerophil und ist sowohl in der Kraut- und Strauchschicht als auch auf den unteren Ästen von Bäumen verbreitet (HARM 1971). Angaben zur Fortpflanzungsbiologie macht BRISTOWE (1929).