In addition to the genus diagnosis, the following features characterize the species:MALEPS dorsal rostbraun mit schwarzem Rand, der an den Seiten weiß behaart ist. Kopfplatte glänzend schwarz, gesamter Vorderkörper unterschiedlich dicht mit rotbraunen Haaren bedeckt. CL mit wenigen dunklen Borsten, GAB hellgrau. CH, LA und ST dunkel rotbraun, MX hell orangebraun. OS dunkel-braun, dorsal enganliegend glänzend braun behaart mit sechs weißen Haarflecken, ventral mit zwei fast parallel verlaufenden Längsbanden aus weißen Schuppenhaaren, welche die dunkelbraunen SP nicht erreichen. Beine orangebraun mit dunklem FE und weißen länglichen Haarflecken. PP braun mit weißen Schuppenhaaren, FE-Apophyse zweispitzig. Bestachelung: FE: 4,4,5,5; PA: 0,0,0,0; TI: 8,5,7,8; MT: 4,4,9,11. Maße (n = 2): PL: 2,2; PB: 1,65; OL: 2,2; OB: 1,65; AR 1: 1,12-1,15; AR 3: 1,25-1,3, OKL: 0,95. Verhältnisse: PL : PB = 1,33 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,12.Body: Markings: Opistosoma with dark or bright spots . basic colouring dark. Eyes: AER: dorsal edge procurve. Labium: Length: wider than long. Palp: Femur: process with two ends. Embolus: Shape: short chisel-like. Legs: Leg formula: 4-1-3-2. Distribution: Geographical Distribution: Europe. Eastern Europe & Asia. Middle East. FEMALEPS wie beim m, Behaarung weniger dicht, MX und CH etwas dunkler. OS dunkelbraun, dorsal im vorderen Drittel mit weißer Horizontalbande und im hinteren Drittel mit zwei weit auseinanderliegenden weißen Haarflecken, Ventralseite wie beim m. EP-Grube dreieckig mit sklerotisiertem Rand, ebenso lang wie breit. Beine dunkelbraun mit hellen Längsstreifen an PA, TI und MT; TA gelborange. TS orange mit dunkelbrauner TI und PA. Bestachelung: FE: 3,3,4,3; PA: 0,0,0,0; TI: 4,3,8,8; MT: 4,4,9,8. Maße (n = 2): PL: 2,3-2,4; PB: 1,65-1,75; OL: 2,9-3,6; OB: 2,1-2,45; AR 1: 1,15-1,2; AR 3: 1,3-1,4; OKL: 0,95-1,05. Verhältnisse: PL : PB = 1,38 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,14.Body: Markings: basic colouring dark. Eyes: AER: dorsal edge procurve. Labium: Length: wider than long. Distribution: Geographical Distribution: Europe. Eastern Europe & Asia. Middle East. COMMENTSBestimmung in METZNER (1999) erfolgte nach CANTARELLA (1974), PRÓSZYŃSKI (1976, 1991a), FLANCZEWSKA (1981) und WESOŁOWSKA (1986). Innerhalb der H. cupreus-Gruppe zeigt die Art Ähnlichkeiten mit H. kochi; die beiden Arten lassen sich aber relativ gut voneinander unterscheiden (s.o.). CORDES fand ein m direkt am Bach unter Steinen, V. HELVERSEN konnte H. lineiventris an einem Nordosthang im Laubwald finden. BOSMANS et al. (1986) konnten die Art in den Pyrenäen bis auf eine Höhe von 2300 m im sub-alpinen Bereich nachweisen, SOYER (1959) fand sie in Frankreich unter Steinen und in niedriger Vegetation in einer Felsheide. |