In addition to the genus diagnosis, the following features characterize the species:MALEPS dorsal glänzend schwarz mit weiß behaartem Rand, hinter den VMA ebenso wie dreieckiger Bereich hinter den HLA weiß beschuppt. CL weiß beschuppt und braun beborstet, GAB sektorenweise dunkelbraun und weiß. CH rostbraun mit rötlich schimmernden Klauen, MX dunkelbraun, LA schwarz, beide distal heller. ST schwarz, dünn weiß behaart. OS schwarz, dorsal mit vier weißen Horizontalbanden, von denen nur die hinteren zwei unterbrochen sind, ventral etwas heller, lateral dünn hellgrau beschuppt; SP schwarz. Beine dunkelbraun mit feinen gelben Längsstreifen, distal aufgehellt, überall dünn abstehend braun beborstet und weiß beschuppt. PP dunkelbraun mit heller Längszeichnung, dorsal weiß beschuppt, Cymbium schwarz mit abgeplatteter und aufgehellter Spitze, Bulbus mit dreispitzigem EM. Bestachelung: FE: (4,3,4,3); PA 0,0,0,0; TI: 0,0,0,0; MT: 0,0,5,4. Maße: PL: 2,0; PB: 1,4; OL: 1,9; OB: 1,2; AR 1: 1,1; AR 3: 1,15; OKL: 0,98. Verhältnisse: PL : PB = 1,43 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,04.Eyes: AER: dorsal edge recurve. Labium: Length: wider than long. Embolus: Shape: short chisel-like. Legs: Leg formula: 4-1-3-2. Distribution: Geographical Distribution: Europe. Afrika. Middle East. FEMALEDorsale Färbung und Zeichnung des PS und OS etwas heller als beim m, Kopfplatte im vorderen Drittel hier aber vollständig weiß beschuppt. CH orangebraun, MX und LA heller als beim m, ST schwarzbraun mit weißer Behaarung und Beschuppung. Abdomen ventral graubraun mit weiß beschuppten Flanken, SP hellbraun. EP mit W-förmig paarig angeordneten Samentaschen und lateral sklerotisierten Grubenrändern. Beine beige-dunkelbraun geringelt und gefleckt, überall mit lang abstehenden dunklen und hellen Borsten behaart. TS hellgelb, distal schwarz behaart. Bestachelung: FE: (4,3,4,3); PA 0,0,0,0; TI: 0,0,0,1; MT: 1,1,6,6. Maße (n = 3): PL: 2,0-2,3; PB: 1,3-1,6; OL: 2,2-2,8; OB: 1,4-1,9; AR 1: 1,04-1,22; AR 3: 1,12-1,3; OKL: 0,9-1,08. Verhältnisse: PL : PB = 1,5 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,07.Body: Markings: dark or bright horizontal stripes . Eyes: AER: dorsal edge recurve. Labium: Length: wider than long. Distribution: Geographical Distribution: Europe. Afrika. Middle East. COMMENTSBestimmung in METZNER (1999) erfolgte nach LUCAS (1846), KOCH L. (1867) sub Salticus olivaceus, SCHENKEL (1938) sub S. olivaceus, PRÓSZYŃSKI (1984a) sub S. olivaceus, SIMON (1868 sub Calliethera dispar, 1937), PRÓSZYŃSKI (1984a) sub S. tricinctus und LOGUNOV (1996) sub S. nahaloren. Desweiteren wurde Vergleichsmaterial aus verschiedenen Museen zur Bestimmung hinzugezogen (s.o.). Es wird hier nach Vergleich mit Typenmaterial und der Orginalbeschreibung Salticus olivaceus L. KOCH, 1867 zu S. propinquus gestellt. Bei der von LOGUNOV (1996) aus Israel beschriebenen S. nahaloren handelt es sich nach METZNER (1999) nach aufgrund übereinstimmender Beschreibung und Genitalabbildungen ebenfalls um die hier aufgeführte Art. CAPORIACCO (1948), der S. propinquus auf Rhodos gefunden hat, nahm zusätzlich eine Synonymie mit S. tricinctus (KOCH C. L., 1864) an, was aber aufgrund neuerer Untersuchungen (vgl. DENIS 1958:107 sub S. simillimus und LOGUNOV 1992c) nicht bestätigt werden konnte. Bei den vorliegenden mm sind die Schuppenhaare hinter der Gesichtsaugenreihe großteils abgerieben, bei der Abbildung wurde deshalb nur die noch vorhandene Beschuppung berücksichtigt. Die CH beim f sind bei dieser Art länger als bei allen anderen Vertretern dieser Gattung und ähnlich wie beim m vertikal nach vorne gerichtet. Die von METZNER (1999) in Griechenland gesammelten Exemplare wurden direkt an einem Bergbach unter Steinen gefunden und am Wegrand von Ginster geklopft. Der Nachweis von CAPORIACCO (1948) aus Rhodos konnte nicht überprüft werden, da das Material nicht auffindbar ist. |