In addition to the genus diagnosis, the following features characterize the species:MALEBody: Markings: dark or bright vertical stripes. Eyes: AER: dorsal edge straight. dorsal edge procurve. Labium: Length: longer than wide. wider than long. Embolus: Shape: wrapped < 1 around bulbus. Legs: Leg formula: 1-2-4-3. Distribution: Geographical Distribution: Europe. Middle East.FEMALEPS dorsal rostbraun mit dunkelbrauner Kopfplatte, schwarzen Augenumrandungen und abstehend weiß behaartem Rand. Gesamter Vorderkörper enganliegend weiß mit schwarz durchmischt behaart, median im Thoraxbereich breite helle Bande, lateral lang abstehend weiß behaart. CL lang abstehend weiß beborstet, GAB weiß mit schwarzen Borsten, Gesicht lateral mit schmaler Bande aus weißen Schuppenhaaren. CH rostbraun mit weiß behaarter Basis; MX und LA ebenfalls rostbraun, distal weiß. ST braun, Rand im hinteren Drittel sandfarben, insgesamt abstehend durchsichtig klar behaart. OS dorsal beigefarben, enganliegend schwarz-beigefarben behaart; median mit schwarz eingefasster heller Längsbande, die gabelschwanzartig gezackt ist; Bereich vor den SP dichter schwarz behaart, lateral mit hellen Einbuchtungen. Hinterleib ventral hell beigefarben, lateral mit kettenartiger dunkler Fleckenzeichnung. SP braun mit weiß behaarter Basis. Gesamter Körper lang abstehend weiß und hellbraun beborstet. Beine und TS hell orangebraun mit dunkelbrauner Flecken- und Ringelzeichnung, auffällig abstehend weiß-schwarz behaart und beborstet. Bestachelung: FE: 6,7,6,5; PA: 0,1,2,2; TI: 7,7,8,8; MT: 4,5,11,10. Maße: PL: 4,1; PB: 3,4; OL: 7; OB: 5,8; AR 1: 2,4; AR 3: 2,6; OKL: 1,8. Verhältnis-se: PL : PB = 1,2 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,08.Body: Markings: dark or bright vertical stripes. Eyes: AER: dorsal edge straight. dorsal edge procurve. Labium: Length: longer than wide. wider than long. Distribution: Geographical Distribution: Europe. Middle East. COMMENTSDiese Gattung ist im tropischen Afrika und Asien mit einer sehr hohen Artenzahl vertreten, Hyllus insularis METZNER, 1999 stellt den Erstnachweis der Gattung in Europa dar. |