Heliophanus cupreus (♂,♀) (WALCKENAER, 1802)

In addition to the genus diagnosis, the following features characterize the species:

MALE

PS dorsal rostbraun, schwarzer Rand und vorderer Flankenbereich dünn weiß behaart. Kopfplatte glänzend schwarzbraun, deren seitlicher Rand und hinterer Flankenbereich dünn gelbgrau behaart. CL mit zwei dunklen Borsten, GAB hellgrau. CH und MX rotbraun, ST und LA dunkelbraun. OS dunkelbraun, glänzend behaart, dorsal ohne Weißzeichnung aber mit zwei deutlich sichtbaren Apodemen, ventral vor den dunklen SP zwei gelbe Flecken, die dünn weiß behaart sind. Beine gelbbraun mit deutlicher Längszeichnung aus schwarzen Flecken und weißen Haarlinien. PP rotbraun, FE-Apophyse einspitzig. Bestachelung: FE: 3,3,3,3; PA: 0,0,0,0; TI: 3,3,6,8; MT: 4,4,6,6. Maße: PL: 2,0; PB: 1,32; OL: 1,7; OB: 1,2; AR 1: 1,1; AR 3: 1,1. Verhältnisse: PL : PB = 1,48 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1.

Body: Markingsdark or bright vertical stripes. Opistosoma with dark or bright spots . basic colouring dark. Eyes: AERdorsal edge procurve. Labium: Lengthwider than long. Palp: Femurprocess with one end. Embolus: Shapeshort chisel-like. Legs: Leg formula4-1-3-2. Opisthosoma: Surfacewith iridescent scale hairs. Distribution: Geographical DistributionEurope. Afrika. Eastern Europe & Asia. Middle East.

FEMALE

PS wie beim m. OS dunkelbraun mit glänzender, leicht rötlicher Behaarung, dorsal im ersten Drittel mit heller Äquatorialbande und zwei weißen Haarflecken vor den SP, lateral je ein und ventral zwei längliche Flecken mit heller Behaarung. EP mit einer großen länglichen dreieckförmiger Grube, die meist mit Spermasekret verklebt ist; Samentaschen als zwei basale dunkle Flecken erkennbar. Beine gelb mit schwacher dunkler Längszeichnung, TS vollständig gelb. Bestachelung: FE: 3,3,4,3; PA: 0,0,0,0; TI: 5,3,6,8; MT: 4,4,6,6. Maße: PL: 1,9-2,2: PB: 1,3-1,45; OL: 2,7-3,5; OB: 1,95-2,4; AR 1: 1,05-1,2; AR 3: 1,12-1,25; OKL: 0,8-0,85. Verhältnisse: PL : PB = 1,48 : 1; AR 1 : AR 3 = 1 : 1,04.

Body: MarkingsOpistosoma with dark or bright spots . basic colouring dark. Eyes: AERdorsal edge procurve. Labium: Lengthwider than long. Legs: Leg formula4-1-3-2. Opisthosoma: Surfacewith iridescent scale hairs. Distribution: Geographical DistributionEurope. Afrika. Eastern Europe & Asia. Middle East.

COMMENTS

Bestimmung in METZNER (1999) erfolgte nach HARM (1971), FLANCZEWSKA (1981) und WESOŁOWSKA (1986). H. cupreus ist sowohl an feuchten Stellen (V. HELVERSEN, s.o.), als auch an Xerothermstandorten (THALER 1985) zu finden. Sie ist auf Dünen (ALMQUIST 1973) und in der Krautschicht häufiger wie an jungen Nadelgehölzen und niedrigen Laubbäumen (HARM 1971) anzutreffen, bevorzugt also als Stratum niedere Vegetation und stellt an das Habitat keine besonderen Ansprüche. Angaben zur Fortpflanzungsbiologie machen u.a. MENGE (1866-1879) und HOLM (1940). Innerhalb der H. cupreus - Gruppe unterscheidet sich das m durch den langen dünnen EM und die Gestalt des Tegulum von allen anderen Arten; das f ähnelt in der Form der EP-Grube H. flavipes, H. kochi und H. lineiventris, kann durch die Form der teilweise durchscheinenden Samentaschen aber sicher bestimmt werden. Bemerkenswert ist die meist durch Spermasekret verstopfte EP-Grube, die nur durch vorsichtiges Freipräparieren ihre wahre Gestalt zu erkennen gibt.